Dalmore Highland Single Malt Scotch Whisky

Seltene und ausgewählte Dalmore Highland Single Malt Scotch Whiskys kaufen

Die Destillerie Dalmore liegt am Ufer des Cromarty Firth, einer tiefen Meersbucht in der malerischen Landschaft der Highlands gegenüber der Halbinsel Black Isle und wurde im Jahr 1839 von Alexander Matheson gegründet und an die Sunderland-Familie verpachtet. Matheson war ein Kaufmann, der sein Vermögen unter anderem im Handel mit Ostindien gemacht hatte. 1850 übernahm Margret Sunderland die Leitung von Dalmore.
Ab 1867 führten die Brüder Charles, Andrew und Alexander Mackenzie die Brennerei. 1874 wurde die Anzahl der Stills (Brennblasen) von zwei auf vier erweitert. Nach dem Tod von Alexander Matheson 1886 wurde die Brennerei 1891 von Sir Kenneth Matheson für 14.500 £ an die Mackenzie Brüder verkauft. Die Mackenzies prägten die Brennerei für fast ein Jahrhundert. Das ikonische Logo von Dalmore, der königliche Zwölfender-Hirschkopf (Royal Stag oder Caberfeidh), ist das Wappen des Mackenzie-Clans. Der Legende nach wurde es dem Clan verliehen, nachdem ein Vorfahre im Jahr 1263 König Alexander III. von Schottland vor einem angreifenden Hirsch gerettet hatte.
1917 zog die Royal Navy bei Dalmore ein, um Minen herzustellen. Ein Teil der Brennerei wurde beim Abzug der Royal Navy durch eine Explosion beschädigt. Weil Andrew Mackenzie und die Royal Navy sich nicht auf eine Entschädigung einigen konnten, führte Mackenzie das Verfahren bis in das House of Lords. Im Jahr 1922 begann die Whisky-Produktion wieder. Die Malting Floors wurden 1956 durch eine Saladin Box ersetzt. Im Jahre 1960 wurde die Dalmore-Whyte and Mackay Ltd. aus dem Zusammenschluss der Mackenzie Brothers (Dalmore) Ltd. und der Whyte and Mackay Ltd. gegründet. Die Anzahl der Stills wurde 1966 von vier auf acht erweitert, 1982 die Saladin Box außer Betrieb gesetzt und seitdem das Malz von fremden Mälzereien gekauft. 1990 kaufte American Brands Whyte and Mackay und änderte 1996 seinen Namen in JBB (Greater Europe). Durch einen Management Buy-Out wurde die Firma 2001 von Fortune Brands gekauft und in Kyndal Spirits umbenannt. 2002 erfolgte eine erneute Umbenennung in Whyte and Mackay. Das Wasser der zur Region Highlands/Northern Highlands gehörenden Brennerei stammt aus dem Fluss Alness. Das Malz wird von fremden Mälzereien (Bairds Malt, Inverness) bezogen. Die Brennerei verfügt über einen Maischbottich (9,2 Tonnen) aus Edelstahl und acht Gärbottiche (je 49.500 l) aus Douglasienholz. Destilliert wird in vier wash stills (zwei davon zu je 16.500 l und zwei davon zu je 8250 l) und vier spirit stills (zwei davon zu je 11.364 l und zwei davon zu je 7340 l) die durch Dampf erhitzt werden.
Dalmore ist bekannt für seine Expertise und lange Beziehung zur Reifung in Sherryfässern, insbesondere von der Bodega Gonzalez Byass aus Jerez, Spanien. Viele Dalmore Whiskys reifen einen Teil ihrer Zeit oder ihre gesamte Zeit in ehemaligen Oloroso- oder Pedro Ximénez-Sherryfässern.
Dalmore Whiskys sind generell für ihren reichen, vollmundigen und komplexen Charakter bekannt, der maßgeblich durch die Reifung in verschiedenen Fasstypen, insbesondere Sherryfässern, geprägt wird. Die Reifung in Sherryfässern (Oloroso und Pedro Ximénez) verleiht dem Whisky deutliche Noten von Trockenfrüchten mit Rosinen, Datteln, Feigen, Nüssen (Walnüsse, Mandeln) und warmen Gewürzen (Zimt, Muskatnuss, Nelken) mit typischen Noten von Orangen, dunkler Schokolade und Kaffee. Je nach Alter und Fassreifung können auch Vanille, Karamell, Toffee, Leder, Tabak und ausgeprägte Eichenholznoten hinzukommen. Die Textur gilt als weich, samtig oder leicht ölig und ist in der Regel nicht rauchig oder torfig mit reichen Frucht-, Schokoladen- und Gewürznoten aus der Fassreifung.
Jahrelang war der 12-Jährige die einzige Originalabfüllung von Dalmore auf dem Markt. Seit 2002 gibt es aber auch einen 21-Jährigen, einen 30-Jährigen (für den nordamerikanischen Markt) und the Cigar Malt. Die heutigen Standardabfüllungen bestehen aus den 12, 15 und 18 Jährigen, dem King Alexander III dem speziellen Cigar Malt, einem intensiven Dalmore Single Malt mit intensiven Noten von tropischen Früchten, Toffee und Gewürzen, der besonders gut zu Zigarren passt. Des Weiteren gibt es eine große Range mit Sonderabfüllungen, speziellen Single Cask Whiskys und die Rivers Collection.
Dalmore gilt als luxuriöser Premium Highland Single Malt Scotch Whisky, der für sein markantes Hirsch-Logo, seine spezielle Destillation und vor allem seinen reichen, komplexen und oft stark von Sherryfässern geprägten Geschmack bekannt ist. Er spricht besonders Liebhaber von vollmundigen, fruchtig-würzigen und schokoladigen Whiskys, einzelne Whiskys gelten als legendär und sind unter Kennern und Whisky-Liebhabern besonders begehrt.

Zeige 1 bis 8 (von insgesamt 11 Artikeln)