Campbeltown Single Malt Scotch Whisky

Ausgewählte und seltene Campbeltown Single Malt Scotch Whiskys kaufen

Campbeltown liegt malerisch auf der Halbinsel Kintyre in der Grafschaft Argyll and Bute. Die Kleinstadt schmiegt sich an die Bucht Campbeltown Loch und ist umgeben vom Atlantischen Ozean und dem Firth of Clyde. Die am Meer gelegene und von Bergen umgebene Stadt Campbeltown liegt am Ende der Halbinsel Kintyre und war bis in der Mitte des 19. Jahrhunderts das Zentrum der Whiskyherstellung und durch seine geschützte Lage eine Hochburg für illegale Whiskybrenner. Die Geschichte Campbeltowns als Whiskyzentrum reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück, als der Ort noch Kinlochkilkerran hieß. Aufgrund seiner abgelegenen Lage florierte hier lange Zeit die illegale Whiskybrennerei, da Zollkontrollen nur schwer durchzuführen waren.
Als mit Lizenz legal Whisky gebrannt werden durfte, hatte die Stadt in der Hochphase 34 Brennereien, weshalb sie sich selbst als Whiskyhauptstadt der Welt bezeichnet und ist heute eine der fünf offiziell anerkannten Whiskyregionen Schottlands, neben den Highlands, Lowlands, Islay und Speyside.
Der Niedergang begann jedoch mit der Erschöpfung der lokalen Kohlevorkommen, was die Produktion verteuerte und als die Torfvorkommen im Gebiet der Halbinsel Anfang des 20. Jahrhunderts knapp wurden und auch das dort geerntete Getreide nicht mehr für alle Destillerien ausreichte, lohnte sich die Herstellung von Whisky in dieser Region immer weniger und die Prohibition in den USA (1920-1933), wohin ein Großteil der Campbeltown-Whiskies exportiert wurde, sorgte dafür, dass viele Destillerien aufgeben mussten und geschlossen wurden.
Heute gibt es nur noch drei aktive Brennereien in Campbeltown, die einen aromatischen und außergewöhnlichen Whisky herstellen, das sind Springbank, Glen Scotia und Glengyle. Von diesen ist Springbank bei weitem sicherlich die erfolgreichste und bekannteste Destillerie. Sie stellt drei verschiedene Single Malts her: den leicht getorften und 2,5-fach destillierten Springbank, den stark getorften und zweifach destillierten Longrow sowie den ungetorften und dreifach destillierten Hazelburn. Springbank mälzt einen Teil seiner Gerste noch selbst auf eigenen Malzböden. Die Destillerie Springbank legt besonders viel Wert auf die Tradition bei der Herstellung des Single Malts, die Abfüllungen sind nicht kühlgefiltert und ohne Farbzusätze - anders als die meisten anderen Marken und eine der wenigen Brennereien in Schottland, die jeden Schritt in der Whiskyherstellung selbst durchführt, vom Mälzen der Gerste bis zur Abfüllung der Flaschen.
Das Destillat reift überwiegend in ehemaligen Bourbon- oder Sherryfässern, obgleich Springbank auch mit Rum- und Wein-Fässern experimentiert. Die 10- und 15 Years Standardabfüllung verfügt über 46 Vol.%, , aber auch eine Abfüllung mit 57 Vol.-% (100° Proof) ist erhältlich, darüber hinaus gibt es zahlreiche hervorragende Single Cask Whiskys, die spezielle und begehrte Local Barley Serie, die 21 und 25 Years Annual Releases und zahlreiche exklusive Private Bottling Whiskys. Der Longrow Single Malt ist ein sehr stark getorfter Whisky. Die Standardabfüllung von Longrow ist ein zehnjähriger Whisky, der in Ex-Bourbonfässern gealtert ist, während auch eine zehnjährige Variante aus einem Sherryfass abgefüllt wird. Es ist auch eine experimentelle Abfüllung aus einem ungarischen Tokajifass erhältlich. Hazelburn Single Malt, die neueste Variante, wurde erstmals im Jahr 1997 hergestellt. Hazelburn ist ein dreifach destillierter, ungetorfter Whisky ohne rauchige Aromen und schmeckt angenehm leicht.

Einige hundert Meter entfernt von der Springbank-Brennerei, eine kleine Straße entlang, steht die Glengyle-Brennerei. In den frühen Jahren des neuen Jahrtausends wurde die Firma Mitchells Glengyle Ltd. gegründet, um die Glengyle-Brennerei zu renovieren und wieder aufzubauen. Über die nächsten vier Jahre wurden die Gebäude, unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes und der örtlichen Gegebenheiten, auf einen neuen Standard gebracht. Zwei neue gigantische Brennblasen aus Invergordon, Malzmühlen, Misch- und Gärbottiche wurden mit den sonstigen benötigten Anlagen installiert. Die Produktion in der neuen Glengyle Brennerei begann im Jahr 2004. Der Whisky ist seit 2009 erhältlich. Der Whisky aus der neuen Glengyle-Brennerei wird unter dem Namen Kilkerran abgefüllt. Dieses geschieht aus zwei Gründen: zum einen um die Verwechslung mit einem gleichnamigen Vatted Malt zu vermeiden, zum anderen, da Whiskys aus Campbeltown traditionell nicht nach einem Glen benannt werden.

Die Ausnahme dieser Regel ist Glen Scotia. Glen Scotia war über einige Phasen des letzten Jahrhunderts stillgelegt worden, vor allem in den 1980er Jahren. Die Brennerei wurde mit neuen Anlagen wiedereröffnet und ist für Besucher zugänglich. Die Brennerei hatte im 19. Jahrhundert eine sehr stabile Existenz. Von 1832 bis 1895 hatte die ursprüngliche Originallizenz ihre Gültigkeit, dann wechselten die Eigentümer zweimal bevor sie in den 1920ern stillgelegt wurde. Für eine Weile gehörte die Brennerei den Eigentümern der Scapa-Brennerei von Orkney, vom anderen Ende des Landes und der Firma Gibson International, bis die Produktion 1994 wiederum eingestellt wurde. Neue Eigentümerin wurde die Loch Lomond Distillery Co. Ltd. Die Gebäude inklusive der Malzspeicher und Getreidescheunen sind aus der viktorianischen Zeit und das Brennereigebäude ist im Originalzustand erhalten. Es werden zwei der vormals drei einzelnen Brennblasen genutzt. Das Wasser kommt sowohl vom Crosshill Loch als auch aus dem über 25 Meter tiefen brennereieigenen Brunnen. Glen Scotia hat 2000 Fässer auf Lager, welche zur Abfüllung eines vierzehnjährigen Single Malts mit 40 Vol.-% vorbereitet sind. Glen Scotia ist ein leicht rauchiger, salziger Malt mit einer sehr kräftigen Nase und einem langen Abgang trotz der delikaten Struktur.

Die Campbeltown-Whiskys sind bekannt für ihren eigenständigen und oft komplexen Charakter, der manchmal als leicht funky oder ölig beschrieben wird. Typische Merkmale sind Aufgrund der Küstenlage die maritimen Einflüsse und viele Whiskys weisen eine subtile Salzigkeit und maritime Noten auf. Trotz der wenigen Destillerien bietet die Region eine bemerkenswerte Geschmacksvielfalt, von kräftig-rauchig bis hin zu leicht und fruchtig, generell sind die Campbeltown Malts eher robust und geschmacksintensiv. Der Campbeltown Whisky stellt eine kleine, aber feine Nische in der Whiskywelt dar, die Liebhabern komplexe, charaktervolle und oft maritim geprägte Tropfen bietet, welche die reiche Geschichte und die einzigartige Lage dieser schottischen Region widerspiegeln.

Zeige 9 bis 16 (von insgesamt 110 Artikeln)