
Seltene und ausgewählte Springbank Campbeltown Single Malt Scotch Whiskys kaufen
Die Springbank Destillerie wurde 1828 in Campbeltown, Schottland gegründet und befindet sich auf der Halbinsel Kintyre in der Region Campbeltown. Sie ist eine der wenigen Destillerien in Schottland, die sich seit ihrer Gründung durchgehend im Besitz derselben Familie befindet - der Familie Mitchell (heute J. and A. Mitchell and Co. Ltd.). Bereits im 17. Jahrhundert florierten dort, wie auf der gesamten Halbinsel und vielen anderen Regionen die illegale Herstellung sowie der Schmuggel von Whisky. 1837 wurde die Lizenz zum Brennen von Whisky erworben. Als 1920 die Prohibition in den Vereinigten Staaten begann, hatten die Destillerien (nicht nur) in Schottland sehr stark unter dem Absatzeinbruch zu leiden. Ein Großteil der über 20 Destillerien, die es zu der Zeit auf Kintyre gab, musste in den Folgejahren ihren Betrieb einstellen und auch Springbank hat von 1926 bis 1935 nicht produzieren können. Einige der Gebäude stammen noch aus den Anfangsjahren der Destillerie und auch sonst ist alles sehr wie in alten Zeiten.
Springbank ist eine der letzten drei operierenden Destillerien in Campbeltown, einer Region, die einst als Whisky-Hauptstadt der Welt galt und Dutzende von Brennereien beherbergte. Springbank spielt eine zentrale Rolle bei der Erhaltung des Rufs und des besonderen Stils dieser kleinen, aber wichtigen Whiskyregion.
Die durchgehende Familienführung hat es Springbank ermöglicht, unabhängig zu bleiben und traditionelle Produktionsmethoden oft entgegen kurzfristiger Branchentrends beizubehalten.
Das herausragendste Merkmal von Springbank ist, dass sie die einzige Destillerie in Schottland ist, die den gesamten Whiskyherstellungsprozess zu 100% am eigenen Standort durchführt und noch sehr viel in Handarbeit vorgenommen wird. Das umfasst die eigene Mälzerei (Floor Maltings) - Springbank mälzt einen Teil seiner benötigten Gerste noch selbst auf traditionellen Mälzböden. Dies ist sehr arbeitsintensiv und selten geworden. Mahlen, Maischen und Gärung - alle Schritte finden vor Ort statt. Die Destillation erfolgt unter der Verwendung traditioneller Kupferbrennblasen, die Wash Still und die beiden Spirit Stills mit der Mehfachdistillation gibt es in dieser Form und Verwendung nur bei Springbank. Die Reifung der Springbank Whiskys erfolgt in den alten Lagerhäusern am Standort in Campbeltown, die Abfüllung geschieht direkt in der Destillerie. Diese vollständige Kontrolle über den Produktionsprozess und die sorgfältige Reifung ermöglicht eine hohe Qualität und Konsistenz sowie die Beibehaltung eines sehr traditionellen Charakters. Springbank Whiskys werden in der Regel nicht kühlgefiltert und ohne Zusatz von Farbstoffen abgefüllt, um den natürlichen Charakter und Geschmack zu bewahren. Ebenfalls im Besitz der Mitchell-Dynastie befindet sich die Firma Wm. Cadenhead, einer der ältesten und größten unabhängigen Abfüller von Whisky in Schottland.
Heute werden bei Springbank in der selben Destillerie drei grundlegend unterschiedliche Single Malt Whisky und Whisky-Stile produziert - der Springbank wird als leicht leicht getorfter Whisky (ca. 10-15 ppm Phenolgehalt im Malz) und wird nach einem einzigartigen Verfahren 2,5-fach destilliert, was zu seiner wundervollen Komplexität beiträgt. Der Longrow als stark getorfter Whisky (ca. 50-55 ppm), der traditionell zweifach destilliert wird - ein rauchiger und robuster Whisky. Und als dritter der Hazelburn als ungetorfter Whisky, der dreifach destilliert wird und dadurch leichter, weicher und fruchtiger im Charakter ist.
Der Springbank Whisky gilt oft als Inbegriff des Campbeltown-Stils: komplex, leicht maritim (salzig), etwas ölig in der Textur mit einem mittleren bis vollen Körper und mit einer ausgewogenen Rauchigkeit (im Falle von Springbank und Longrow).
Der Geschmack von Springbank Whisky kann je nach Alter, Fassreifung (Bourbon, Sherry, Rum, Wein etc.) und der spezifischen Abfüllung variieren. Der klassische Springbank-Charakter zeigt sich in der Nase komplex mit einer Mischung aus maritimen Noten (Salz, leichte Brise), Früchten (Birnen, Äpfel, Zitrusfrüchte), Vanille, Eichenwürze und einem dezenten, erdigen Torfrauch. Manchmal finden sich auch nussige oder leicht ledrige Anklänge. Die Aromen der Nase setzen sich im Geschmack fort - eine schöne und gute Balance zwischen Süße (Malz, Honig, Vanille), Fruchtigkeit, würzigen Noten (Pfeffer, Ingwer) und dem integrierten, nicht dominanten Torfrauch. Die maritime Note ist oft präsent und verleiht ihm eine gewisse Salzigkeit. Das Finish ist meist lang, wärmend und komplex. Der Rauch klingt oft zusammen mit Eichennoten, Gewürzen und einer anhaltenden leichten Süße und Salzigkeit nach. Im Vergleich dazu ist Longrow deutlich rauchiger, torfiger und intensiver, oft mit Noten von Lagerfeuerrauch, Teer und dunkleren Früchten. Hazelburn hingegen ist frei von Rauch, dafür aber oft cremig, fruchtig (helle Früchte, Zitrus), mit Noten von Honig, Malz und manchmal floralen Anklängen.
Der Springbank Single Malt hat viele Facetten, ist leicht zu erkennen und glänzt mit großer Finesse, Eleganz, würzige und salzige Noten vor einem cremigen Hintergrund sind die Hauptmerkmale dieses Weltklasse Whiskys.
Springbank eine hoch angesehene Destillerie, die für ihre kompromisslose Qualität, ihre traditionellen Methoden, ihre Unabhängigkeit und die Herstellung komplexer und charaktervoller Whiskys bekannt ist. Sie genießt unter Kennern einen Kultstatus. Insbesondere die Abfüllungen aus den 1970er und 1980er Jahren sowie die begehrten Single Cask Whiskys, Private Bottlings, Local Barley Annual Releases und die ikonischen Springbank Dark Sherry Single Malts zeigen die außerordentliche Qualität dieser exquisiten Scotch Whiskys sind bei Kennern, Whisky-Sammlern und Liebhabern besonders gefragt und nur noch selten zu finden.