
Seltene und ausgewählte Tomatin Highland Single Malt Scotch Whiskys kaufen
Die Tomatin Destillerie wurde offiziell 1897 in der Nähe des Dorfes Tomatin in den schottischen Highlands südlich von Inverness gegründet. Der Standort liegt auf über 300 Metern über dem Meeresspiegel und ist damit eine der höchstgelegenen Brennereien Schottlands. Der Name Tomatin leitet sich aus dem Gälischen Tom naithin ab, was Hügel des Wacholderbusches bedeutet. Die Geschichte der Destillerie geht zurück auf das 15. Jahrhundert, als Viehhändler und Viehtreiber ihren Whisky von einer Brennerei im Old Lairds House am Ort der heutigen Brennerei bezogen. 1897 wurde die Brennerei dann durch offizielle Gründung legalisiert. 1906 ging sie bankrott, wurde jedoch 1909 wieder eröffnet. Bis 1956 zählte sie mit zwei Stills zu den kleineren Destillerien. Damals kamen zwei Brennblasen hinzu. 1958 wurden dann zwei weitere eingebaut. 1961 wurden erneut vier Stills hinzugefügt und 1964 durch eine weitere ergänzt. Damit war Tomatin zumindest kurzfristig die einzige schottische Whiskybrennerei mit einer ungeraden Anzahl von Stills. 1974 wurden drei weitere Brennblasen eingebaut und die eigene Mälzerei stillgelegt, seitdem wird das Malz von den Glen Ord Maltings bezogen. In den 1970er Jahren war sie mit 23 Brennblasen und einem Jahresausstoß von 12 Millionen Liter Alkoho die größte Malt-Whisky-Brennerei Schottlands, die hauptsächlich für Blended Whiskys produzierte.
1985 war Tomatin erneut insolvent und wurde 1986 von den japanischen Kapitalgebern Takara Shuzo Co. and Okara Co. übernommen, die weitere neun Brennblasen einbauten. Takara Shuzo Co. and Okara and Co. wurden damit zu den ersten japanischen Eigentümern einer schottischen Whiskybrennerei. Dies machte Tomatin zur ersten schottischen Whiskybrennerei, die sich vollständig in japanischem Besitz befand - ein damals bemerkenswerter Schritt.
Seit 1998 firmiert sie unter Tomatin Distillery Co Ltd. Gemessen am Ausstoß, gehörte sie zeitweise zu den Top-Ten-Brennereien Schottlands, es wurden jedoch einige Stills stillgelegt und heute wird nur noch ein Bruchteil von dem produziert, was eigentlich möglich wäre. Unter der neuen Führung verlagerte sich der Fokus stärker von der reinen Produktion für Blends hin zur Entwicklung und Vermarktung der eigenen Tomatin Single Malt Whiskys. Obwohl immer noch ein Teil der Produktion in Blends fließt (z.B. The Antiquary, The Talisman, Big T und Ancient Clan), hat die Marke Tomatin als Single Malt erheblich an Bedeutung gewonnen.
Tomatin Whiskys sind generell bekannt für ihren weichen, milden und zugänglichen Charakter. Sie sind typischerweise nicht oder nur sehr leicht rauchig (ungetorft), was die malzigen und fruchtigen Noten in den Vordergrund treten lässt. Oft finden sich Noten von hellen Früchten wie Äpfeln, Birnen und Zitrusfrüchten. Bei älteren Abfüllungen können auch tropische Früchte hinzukommen. Bei Reifung in Ex-Bourbon-Fässern ist eine angenehme Süße mit Honig, Vanille und Karamell zu finden, oft ist eine angenehme Getreidenote präsent. Je nach Fassreifung und Alter können auch sanfte Gewürznoten (z.B. Eiche, Zimt, Ingwer) auftreten. Die Kernpalette von Tomatin reift überwiegend in Ex-Bourbon-Fässern, was den leichten und süßen Charakter unterstützt. Für spezielle Abfüllungen oder Finishes werden auch Sherry-, Portwein- und andere Weinfässer verwendet, die zusätzliche Komplexität, Fruchtigkeit (Trockenfrüchte) und Würze verleihen. Es gibt zahlreiche alte Abfüllungen und begehrte Tomatin Single Cask Whiskys aus den 1960er, 1970er und 1980er Jahren von unabhängigen Abfüllern wie Duncan Taylor, Cadenhead, Douglas Laing und anderen, die eine ausgezeichnete Qualität und den besonderen Charakter des feinen Highland Single Malt mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungsverhältnis aufweisen.