
Seltene und ausgewählte Straight Rye Whiskeys kaufen
Der Rye Whiskey ist eine historisch bedeutsame Art von amerikanischem Whiskey, der aus einer Maische mit mindestens 51% Roggen hergestellt wird. Er war der ursprüngliche, dominierende Whiskey in den frühen Tagen der Vereinigten Staaten, geriet aber nach der Prohibition weitgehend in Vergessenheit. In den letzten Jahrzehnten hat er dank der Cocktail-Renaissance und eines wachsenden Interesses an traditionellen Spirituosen ein beeindruckendes Comeback erlebt. Der Rye Whiskey ist bekannt für sein typischerweise würzigeres und trockeneres Profil im Vergleich zu seinem maisbasierten Cousin, dem Bourbon. Die Herstellung von Rye Whiskey begann mit den europäischen Siedlern, insbesondere deutschen und schottisch-irischen Einwanderern, in den nordöstlichen Kolonien wie Pennsylvania und Maryland. Roggen gedieh gut im dortigen Klima und war leicht verfügbar. Diese Einwanderer brachten ihr Destillationswissen aus Europ mit.
Im 18. und 19. Jahrhundert war Rye Whiskey der amerikanische Whiskey schlechthin. Er war weiter verbreitet und beliebter als Bourbon und berühmte historische Persönlichkeiten wie George Washington betrieben große Rye-Whiskey-Brennereien (seine in Mount Vernon war eine der größten ihrer Zeit).
Im Allgemeinen ist amerikanischer Rye Whiskey würziger, trockener und oft etwas fruchtiger oder floraler als Bourbon. Der Roggenanteil prägt das Profil maßgeblich und sorgt für typische Aromen von Pfeffer (oft schwarzer Pfeffer), Backgewürze (Nelke, Zimt, Muskatnuss, Piment), feinen Kräuternoten mit Minze, manchmal Dill oder auch grasige Noten un zeigt auch fruchtige Noten von Zitrusfrüchten bis zu dunkleren Früchten (Kirsche, Pflaume) mit reichen, manchmal auch florale Anklängen mit einer spürbaren Getreidenote, die an Roggenbrot erinnern kann. Mit dem Einfluss des Fasses und die Reifung in neuen, ausgekohlten Eichenfässern zeigen sich auch wundervolle Noten von Vanille, Karamell, Toffee und Eichennoten (ähnlich wie bei Bourbon, aber oft weniger dominant als die Roggenwürze).
Um als Straight Rye Whiskey zu gelten, müssen folgende Kriterien erfülöt werden: Herstellung aus einer Maische mit mindestens 51% Roggen und einer Destillation mit nicht mehr als 80% Vol. bzw. 160 Proof, der Reifung für mindestens 2 Jahre in neuen, ausgekohlten Oak Fässern und der Abfüllung mit mindestens 40,0% Vol. / 80 Proof. Es dürfen keine Farb- oder Aromastoffe zugesetzt werden (nur Wasser zur Einstellung der Trinkstärke).
Die Wiederauferstehung des Rye Whiskeys von einer fast vergessenen Spirituose zu einem gefeierten Star in Bars und Regalen weltweit ist eine der großen Erfolgsgeschichten der modernen Spirituosenwelt. Dieser besondere Whiskey erlebt gerade eine Renaissance, insbesondere spezielle Jahrgangsversionen oder Single Barrel Abfüllungen von Van Winkle, Sazerac, Thomas H. Handy, Willet, Rittenhouse oder Olde St. Nick zählen heute zu begehrten Whiskey-Raritäten, sind bei Liebhabern, Kennern sowie Whisky-Sammlern besonders gefragt und nur noch selten zu finden.