Lagavulin Islay Single Malt Scotch Whisky

Seltene und ausgewählte Lagavulin Islay Single Malt Scotch Whiskys kaufen

Lagavulin ist eine der aktuellen Kultdestillen von der Whiskyinsel Islay und unter den Whisky-Regionen ist Islay mit Sicherheit die großartigste und liegt an der Südküste der Insel in der Bucht von Lagavulin, eingebettet zwischen den Brennereien Ardbeg und Laphroaig. Die Lage an der rauen Küste von Islay, mit dem markanten Dunyvaig Castle in der Nähe, prägt den Charakter und das Image der Brennerei. Noch heute gibt es dort sieben aktive Destillerien. Und der erste unter den berühmten Islay Single Malts ist Lagavulin, der definitive Malt von der Insel. Bereits im Jahr 1742 wurde in Lagavulin in schätzungsweise zehn illegalen Brennblasen Whisky hergestellt. Im Jahr 1816 gründete John Johnston hier die erste legale Brennerei, in Sichtweite von Dunyvaig Castle, dem mittelalterlichen Bollwerk der Lords of the Isles, die damals über die Westküste und über die Inseln Schottlands herrschten. Ein Jahr später gründete Archibald Campbell an dieser Stelle eine zweite Destillerie, die ihren Whisky später wohl unter dem Namen Ardmore verkaufte. Nach Johnstons Tod kaufte der Whiskyhändler Alexander Graham aus Glasgow, dem Johnston Geld schuldete, Lagavulin für die fürstliche Summe von 1103 Pfund, 9 Schilling und 8 Pence und legte sie mit der benachbarten Anlage zusammen. Graham ließ die Gebäude renovieren und seine Nachfolger, James Logan Mackie and Co. führten den Betrieb erfolgreich weiter und produzierten einen immer besseren Lagavulin Single Malt Whisky. Der Eigentümer Peter Mackie wurde als Erfinder des Blends White Horse eine Berühmtheit in der Whisky-Welt. Mackies Antrieb war die viktorianische Arbeitsethik und seine Arbeiter gaben ihm bald den Spitznamen rastloser Peter. Ständig plante er neue Projekte, darunter die Eröffnung der berühmten traditionellen Destillerie Malt Mill neben Lagavulin, die von 1908 bis 1960 in Betrieb war. Mackie war es auch sehr wichtig, dass der Lagavulin immer mit akribischer Detailverliebtheit produziert wurde. Die Gerste für Lagavulin wird in der nicht weit entfernten Anlage von Port Ellen unter starkem Raucheinsatz gemälzt. Lagavulin enthält etwa zwanzigmal soviel Torfrauch wie beispielsweise der Cragganmore, ein typischer Speyside Single Malt. Auch die Gärung der Gerste ist ein langsamer Prozess. Es dauert zwischen 55 und 75 Stunden, bis sich der Torfgeschmack des Malzes voll durchgesetzt hat. In den vier Stills bei Lagavulin, von denen zwei die von Malt Mill übernommene Birnenform aufweisen, wird diese torfige Stammwürze dann mit all der Geduld und Sorgfalt behandelt, die sie verdient. Wie es die Tradition will, durchläuft der Lagavulin den langsamsten Brennprozess aller Islay Malts: Der erste Durchlauf dauert über fünf Stunden, der zweite sogar über neun. Es heißt oft, dass diese lange Brennphase dem Lagavulin seinen typischen runden und weichen Charakter verleiht, den seine Fans zu Recht so sehr lieben. Der Lagavulin Single Malt Scotch Whisky ist ein mächtiger und doch wunderbar ausbalancierter Genuss. Erst kürzlich wurde geschrieben, er habe eine überwältigende Kraft und einen wunderbar komplexen Geschmack. Für viele Malt Fans, stellt dieser große, dunkle, intensive Charakter schlicht den Inbegriff von Malt Whisky dar. Seit 1816 wird Lagavulin Single Malt Scotch Whisky in einer pittoresken Ansammlung von Gebäuden an der Lagavulin Bucht hergestellt und wahrscheinlich liegt keine andere Destillerie schöner. Ganz sicher aber wird hier der wohl intensivste, rauchigste und vollmundigste Single Malt Whisky hergestellt - für viele der definitive Islay-Malt. Islay bedeutet vor allem eines: Torf. Auf der Westseite der Insel liegen riesige Torfmoore, die den Rohstoff liefern, der die Malts von der Südostküste so nachhaltig prägt. Lagavulin ist vielleicht der bekannteste von ihnen. Das volle, torfige Wasser aus den Solan Lochs in den Hügeln oberhalb Lagavulins fließt in einem braunen Bach zur Destillerie.
Lagavulin ist berühmt für seinen intensiven, komplexen und stark rauchigen Geschmack, der typisch für die Whiskys der Südküste Islays ist, das prägendste Merkmal ist der kräftige Torfrauch. Das Malz für Lagavulin wird stark getorft, der Rauch ist oft als reichhaltig, an Lagerfeuer erinnernd, manchmal mit medizinischen oder teerigen Noten beschrieben. Aufgrund der Lage direkt am Meer nimmt der Whisky während der Reifung maritime Aromen auf. Typische Noten sind Jod, Seetang, Salz und eine gewisse Salzigkeit. Unter dem intensiven Rauch und den maritimen Noten findet sich oft eine zugrundeliegende Süße. Diese kann an getrocknete Früchte, Datteln oder Feigen erinnern, oft beeinflusst durch die Reifung in Sherry-Fässern und den typischen Vanille-/Karamellnoten aus den Ex-Bourbon-Fässer eine wichtige Rolle spielen. Lagavulin hat einen vollen, öligen Körper und eine bemerkenswerte Komplexität. Noten von Eiche, Leder, Tabak und manchmal auch Kaffee oder dunkler Schokolade können wahrgenommen werden. Das Finish ist typischerweise sehr lang, wärmend und natürlich stark rauchig, oft mit einer anhaltenden süßlichen und maritimen Note.
Lagavulin ein mächtiger, reicher und sehr rauchiger Single Malt Whisky mit tiefen maritimen Einflüssen und einer komplexen Süße, der von Liebhabern intensiver Islay-Whiskys hochgeschätzt wird.
Auf Islay gibt es keine Hektik, und das gilt auch für den Lagavulin. Ein großartiger, unverwechselbarer, stark getorfter kräftiger Islay Single Malt Scotch Whisky, der unter Kennern oft als der ultimative und reine Islay Malt bezeichnet wird. In unserem Whiskyshop finden Sie eine Vielzahl an seltenen Single Malt und Single Cask Whiskys aus der Lagavulin Select Cask Serie sowie eine große Auswahl der legendären Lagavulin Distillers Edition un der Cask Strength Special Release Serie.

Zeige 57 bis 64 (von insgesamt 96 Artikeln)